Sing Sang Song 1 und 2 (Buchtipp von Iris Pakusch, Chorakademie Dortmund)"Beide Bücher sollte jeder, der mit Kindern singt, besitzen. Schöne Stimmbildungsgeschichten, die spannend, phantasiebetont, aus der Welt der Kinder erzählen und die zugleich unbewußt und auf spielerische Weise den Kindern Köperhaltung, richtige Atmung und das Kennenlernen der eigenen Stimme vermittelt.
Der zweite Band wird durch eine CD bereichert. Die vorkommenden Lieder und Übungen sind auf der beiliegenden CD eingespielt."
Autorin: Friedhilde Trüün
Verlag: Carus
Lieder, Spiele, Kanons (Buchtipp von Iris Pakusch, Chorakademie Dortmund)"Ein Potpourri an Liedern, die auf Kinder im Kindergarten und in der Grundschule (1./2. Klasse) zugeschnitten sind.
Die unterschiedliche Heranführung an die Lieder, Geschichten, Kanons etc. in Form von Bewegungsliedern, Mitmachgeschichten, Nachsingliedern, Sprechkanons regen zu einer spielerischen, ganzheitlichen Vermittlung an und begeistern Kinder. Gleichzeitig werden die Kinder stimmbildnerisch gefördert. Zu jedem Stück werden stimmbildnerische Absichten und Wirkungen sowie Hinweise und Hilfen zur Ausführung in Form von kleinen Anmerkungen beschrieben."
Autorin: Andreas Mohr
Verlag: Schott
Heiße Füße, Zaubergrüße (Buchtipp von Alexandra Ziegler-Liebst, Netzwerk Kitamusik NRW)"Am Jahreskreis orientiert bietet es ganz fantasievolle Tanzideen für Kinder von 2-10. Die Ideen reichen von Freiem Tanz bis hin zu Choreographien, die durch eine stimmige Geschichte für Kinder und Anleitende total gut funktionieren und Spaß machen. Die Musik auf der beiliegenden CD ist durchdacht und extra zum Tanzen komponiert und bietet eine super klare Struktur. Ich bin begeistert und nutze dieses Buch pausenlos in meiner Arbeit mit den Kindern."
Autori*innen: Ulrike Meyerholz und Susi Reichle-Ernst
Verlag: Zytglogge
Niemals war die Nacht so klar (Liedtipp von Prof. Werner Schepp, Folkwang Universität der Künste Essen)"Es ist ein weihnachtliches Lied, das mir besonders gut gefällt, weil es
- eine schwungvolle, in den Phrasen ausgewogene Melodiestruktur enthält
- mit der strophischen Struktur und dem Kehrvers praxisgerecht musiziert werden kann
- die Melodie einen der Kinderstimme angemessenen Ambitus sowie eine gute Lage umfasst
- die Rhythmusstruktur angenehm vielseitig gestaltet ist
- sich viele musikpädagogisch gut verwendbare Elemente auftun:
- Aufteilung in Gruppen, bzw. Solo, Chor
- musiktheoretische Verwendbarkeit (Taktwechsel, Hemiolen, Dynamik)
- stimmbildnerisch wichtige Momente (Kopfstimmregister, Verbindung unterschiedlicher Lagen etc.), dynamische Differenzierungen
- Stimmigkeit von Text und Musik
u.v.a.m."
Text und Musik: überliefert aus dem Linksrheinischen
|