Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Projekte


Der „Musikalische Aufbau“ ist ein Weiterbildungsprogramm für Einrichtungen, die Musik stärker in ihren Alltag integrieren und diesen Bildungsbereich intensiver mit Leben füllen möchten. Die Einrichtungen werden – im Verbund mit anderen Kitas – über 18 Monate von einem/einer erfahrenen Dozent*in des Netzwerks Kitamusik NRW begleitet. Zur Begleitung gehören unterschiedliche Elemente, wie z.B. Themen-Fortbildungen, Inhouse-Seminare und individuelle Beratung.


Neuauflage des MIKA-Konzepts erschienen

Das MIKA-Konzept liegt jetzt in einer überarbeiteten Version vor. Fragestellungen, die in der Weiterbildungs- und Kita-Praxis bei der Arbeit mit dem Konzept diskutiert wurden, sind nun weitestgehend bereits im Text berücksichtigt. Die 5., neu bearbeitete Auflage der Publikation „MIKA - Musik im Kita-Alltag“ beschreibt Hintergründe und Grundlagen des Konzepts. Darüber hinaus gibt sie Hinweise für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen, wie MIKA im Kita-Alltag umgesetzt werden kann. Grundlage für MIKA ist eine partizipative pädagogische Grundhaltung und die Arbeit mit einem erweiterten Musikbegriff. MIKA setzt an den vorhandenen Kompetenzen von Kindern und pädagogischen Fachkräften an. Ziel von MIKA ist, die Musik im Alltag einer Kita zu verankern.

 Mehr über MIKA: www.bertelsmann-stiftung.de/mika

Neues aus der Evangelischen Pop-Akademie
 
Die Evangelische Pop-Akademie begleitet evangelische Träger bei der Entstehung eines musikalischen Profils und bei der Verzahnung von Musikpädagogik und Religionspädagogik im Kontext von Gemeindeentwicklung in Kitas. Neben Werkstattgesprächen zu musikalischen Themen finden Instrumentalkurse, Fachtage, Familienkonzerte, Fortbildungen sowie ab 2021 auch ein Digitales Liedercafé und Workout-Singen für Erzieher*innen statt.
 
Nachdem der Evangelische Kirchenkreis Herford erfolgreich als erster Kirchenkreis das Modellprojekt "Musik in Kitas - Markenkern evangelischer Trägerschaft" mit Burkhard Leich als Projektleiter gestartet und entwickelt hat, kommt nun der Evangelische Kirchenkreis Dortmund/Lünen/Selm als neuer Projektpartner hinzu.
 
Die Evangelische Pop-Akademie hat seit Ende 2020 außerdem eine neue Mitarbeiterin für den Bereich Musik in Kitas: Vera Hotten ist als musikpädagogische Referentin neu im Team und konzipiert und leitet neue musikpädagogische Angebote für pädagogische Fachkräfte wie das Digitale Liedercafé, das Workout-Singen für Erzieher*innen und die Weiterbildung Kindheitsmusikpädagogik.
 
Die offenen Angebote sind zu finden unter:
www.ev-pop.de

 
„Das neue Toni-Buch "Toni singt - Handbuch für das Singen in der Kita" ist erschienen und kann ab sofort über den Toni-Shop bestellt werden. Es kostet 26,50 € zzgl. Porto und Versand. 
Mehr als 80 Lieder werden in diesem Handbuch vorgestellt - mit detaillierten Erarbeitungs- und Gestaltungsvorschlägen, Stimmbildungsgeschichten und Sprechversen. Ein vielseitiges Repertoire für Kinder bis sechs Jahre lädt zum Mitsingen und Mitspielen ein. Zahlreiche "Ateliers" bieten Wissen, Tipps und Tricks rund um das Singen mit Kindern an. Ein umfassender Therorieteil behandelt alle wichtigen Aspekte des Singens in der Kita. Er legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Singen in kindgerechter Tonlage und vermittelt wichtiges Hintergrundwissen zur Kinderstimme. Dieses Buch ist hervorgegangen aus "Toni singt", der größten Bildungsinitiative zur elementaren Singförderung in NRW. Ihr Ziel ist es, das Singen wieder stärker in die Familien und die Gesellschaft zu bringen. Zum Buch gehört eine CD mit Audio-Teil (28 Lieder) und pdf-Teil (17 Begleitungen und 5 Bildkarten und Grafiken). Es ist im Schott-Verlag erschienen. Autoren: Andreas Mohr, Barbara Völkel