Navigation

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Aller Anfang ist leicht! - Methoden und Materialien für das erste JeKits-Jahr

Kursnummer: 25-LMA-L-02

Zielgruppen

Lehrkräfte mit Schwerpunkt Instrumente, Lehrkräfte mit Schwerpunkt Tanzen, Lehrkräfte mit Schwerpunkt Singen
Termine

mo/di 10./11.03.2025 - Phase 1
mi/do 09./10.04.2025 - Phase 2
mi/do 11./12.06.2025 - Phase 3
di/mi 28./29.10.2025 - Phase 4

Die einzelnen Phasen beginnen am ersten Tag jeweils um 09:30 Uhr und enden am zweiten Tag um 17:30 Uhr.
Einzelne Fortbildungseinheiten können auch als Online-Seminar durchgeführt werden.
Verfügbarkeit

Genügend Plätze verfügbar
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kategorien

Lehrgänge und Qualifizierungen, JeKits
Anmeldeschluss

10.02.2025 18:00 Uhr
Preis

420,00€ Kosten für Unterkunft/Verpflegung für 4 PhasenFür alle Lehrkräfte der am JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspartner, Grund- und Förderschulen in NRW trägt JeKits die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. +++ Externe Lehrkräfte aus NRW, die nicht bei einem im JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspartner oder einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind, haben bei mehrtägigen Fortbildungen die anfallenden Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst zu tragen. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung für den gesamten Lehrgang verbindlich mitgebucht!0,00€ Kostenlose Teilnahme für JeKits-Lehrkräfte
Kursnummer: 25-LMA-L-02

Inhalt

Dieser qualifizierende JeKits-Lehrgang zielt darauf ab, praxisorientiert mannigfaltige Unterrichtsinhalte und didaktische Methoden zu vermitteln, für herausfordernde Situationen zu sensibilisieren und zu stärken sowie ausgehend von den unterschiedlichen Schwerpunkten der Teilnehmenden (Gesang, Instrumentalmusik, Tanz) eine fundierte Vorbereitung für den JeKits I Unterricht zu ermöglichen.

Die Unterrichtsvermittlung der JeKits I Lehrkraft in diesen frühen Kindesjahren ist prägend und wegweisend für den weiteren Kontakt zu Tanz und Musik. JeKits I bietet den Kindern in allen Schwerpunkten die Möglichkeit, ersten Kontakt zu musikalisch-tänzerischen Ausdrucksformen zu erfahren und sich dadurch als gestaltender Mensch in der Gruppe zu erleben.


Durch die drei Dozentinnen werden schwerpunktspezifische Inhalte vermittelt, wie:

  • Kinderstimmbildung, Physiologie und Besonderheiten der Kinderstimme, Solmisation, Liederarbeitung im Schwerpunkt Singen
  • Übungen zur Körper- und Bewegungswahrnehmung, Kennenlernen unterschiedlicher Bewegungsformen, improvisatorische Ansätze sowie die Vermittlung eines Repertoire an Kindertänzen im Schwerpunkt Tanz
  • Vermittlung von rhythmischen Grundlagen mit Hilfe von Bodypercussion und Orff Instrumentarium, Kennenlernen von Klangerzeugungsprinzipien und Anregungen zum einfachen Instrumentenbau, Kenntnis der traditionellen Instrumentengruppen und ihrer elementare Spieltechniken im Schwerpunkt Instrumente.

Neben den o.g. Themen werden auch schwerpunktübergreifende Inhalte wie Gruppenleitung, die Ursache von und der Umgang mit Störungen, Diversität, der Einsatz von Regeln und Ritualen, die Stundenplangestaltung und die Arbeit im Tandem behandelt. Denn der Kosmos Grundschule, die Arbeit im Tandem und der Unterricht mit Gruppen in Klassenstärke verlangen gezielte Vorbereitung, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft.

Wesentlicher Bestandteil dieses Lehrgangs ist ein Mentor:innen Programm: Die Teilnehmenden des Lehrgangs werden durch ausgewählte Mentor:innen in der praktischen Anwendung des Erlernten begleitet. Die Mentor:innen ermöglichen Hospitationen in ihrem Unterricht und beobachten und reflektieren die Unterrichtseinheiten der Teilnehmenden.

Themen
  • experimentelle Klangerforschung
  • Bodypercussion und Bewegungsspiele
  • Möglichkeiten des Musikerlebens
  • Instrumentenvorstellung und Selbstbau von Instrumenten
  • Methoden zur Entwicklung von Tonhöhenvorstellung
  • Von der Bewegungsaufgabe zur Choreografie
  • Wahrnehmungsschulung hinsichtlich der Resonanzräume, der Register und des Atemapparates
  • Stundenplangestaltung und -management, Rituale, Jahresplan
  • Planung der ersten Wochen
  • Unterrichtsmaterial
  • Reflexion der eigenen Rolle
Zertifikat

Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Voraussetzungen für die Erreichung des Zertifikats sind:

  • mind. 80% Lehrgangsbesuch
  • Erfüllung sämtlicher Aufgaben zwischen den Phasen
  • nachgewiesene Hospitationen und Unterrichtsbesuche durch entsprechend ausgefüllte und gegengezeichnete Beobachtungsbögen
  • mind. eine kurze Unterrichtseinheit mit Teilnehmenden oder Kindern der örtlichen Grundschule innerhalb der Lehrgangsphasen
  • Videodokumentation einer ausgewählten Unterrichtseinheit mit zugehörigem Stundenverlaufsplan und abschließender Reflexion



Stornokosten JeKits Qualifizierender Lehrgang:

​​Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in der Landesmusikakademie NRW. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mitgebucht. Es gelten folg. Stornokosten für alle Absagenden:

  • Bis zum Datum des Anmeldeschlusses: kostenlose Stornierung
  • Erscheint der:die angemeldete Teilnehmer:in ohne Mitteilung und ohne triftigen Grund nicht zur Veranstaltung (gilt auch für jede Phase bei Lehrgängen) wird durch die Landesmusikakademie NRW eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40,00 EUR in Rechnung gestellt.
  • Ausnahmen / triftiger Grund: Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers, dass der:die Arbeitnehmer:in zum konkreten Termin aus unvorhergesehenen Gründen nicht freigestellt werden kann.

Diese Regelung gilt nur für Veranstaltungen des JeKits-Programms.

Ansprechpartner:innen:

für inhaltliche Fragen:
Lara Langguth 
lara.langguth@lma-nrw.de
Telefon: 0177 / 3388282   


für organisatorische Fragen wie An-/Abmeldung, Storno, etc.:
Sandra Lösing
sandra.loesing@lma-nrw.de
Telefon 02568 / 9305-29
Bürozeiten:  montags bis freitags von 08:00 – 12:30 Uhr

Träger

Landesmusikakademie NRW im Auftrag des
Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V.(LVdM NRW e.V.)

Der Lehrgang findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt.



Preis

420,00€ Kosten für Unterkunft/Verpflegung für 4 PhasenFür alle Lehrkräfte der am JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspartner, Grund- und Förderschulen in NRW trägt JeKits die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. +++ Externe Lehrkräfte aus NRW, die nicht bei einem im JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspartner oder einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind, haben bei mehrtägigen Fortbildungen die anfallenden Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst zu tragen. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung für den gesamten Lehrgang verbindlich mitgebucht!0,00€ Kostenlose Teilnahme für JeKits-Lehrkräfte