Über das Netzwerk![]() Das Netzwerk Kitamusik NRW verfolgt seit 2017 aktiv das Ziel, Musik nachhaltig in den mehr als 11.000 Kindertageseinrichtungen in NRW zu verankern.
Dazu gehören Angebote zur musikalischen Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften und die Vernetzung von Kitas, Institutionen und Akteuren, die Kindern einen frühen und selbstbestimmten Umgang mit Musik ermöglichen möchten.
Trägerin ist die gemeinnützige Landesmusikakademie NRW e. V.. Förderer sind die Sparkassen in NRW und die Unfallkasse NRW.
Zu den Partner:innen des Netzwerks gehören der Landesmusikrat NRW, der Landesverband der Musikschulen NRW mit dem Projekt „Kita und Musikschule", der Chorverband mit dem Projekt „Toni singt", das Bildungswerk Rhythmik, die Evangelische Pop-Akademie, die Peter Gläsel Stiftung, das bundesweite Netzwerk frühkindliche kulturelle Bildung und die Partner-Kita „Familienzentrum Niehler Elternverein" in Köln.
Auf Grundlage eines offenen Musikbegriffs soll Musik nach partizipatorischen Ansätzen und an den Interessen der Kinder orientiert stärker in den Einrichtungen verankert werden, so dass sie entsprechend der Herausforderungen im Kita-Alltag die verschiedenen Bildungsbereiche verbinden kann. So können Kinder täglich vielfältig Musik erforschen und gestalten. Wichtige Bereiche wie Sprachförderung, Inklusion und Integration werden gestärkt.
Die Leitsätze für eine nachhaltige Verankerung von Musik im Kita-Alltag wurden 2014 in der Neusser Erklärung festgehalten und dem Ausschuss für Jugend und Familie im Landtag NRW vorgestellt, der parteienübergreifend höchst positiv auf die Initiative reagierte.
Die Qualitätsmerkmale "Musik in der Kita" nach der Neusser Erklärung finden Sie unter folgendem Link: Qualitätsmerkmale
Ein starkes Netzwerk Kitamusik NRW
|