|
Caroline Ali-Tani
- Diversität in der frühen Kindheit - Erziehungswissenschaftlerin (MA) mit dem Schwerpunkt Diversität in der frühen Kindheit. Arbeitet als Dozentin, Fortbildnerin, Prozessbegleiterin und Autorin zu den Themen Vielfalt/Inklusion, Partizipation, Kinderrechte und vorurteilsbewusste, diskriminierungskritische Bildung und Erziehung. Seit 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität tätig und erforscht in unterschiedlichen Projekten den Umgang mit Vielfalt in der Kita, bildet Kita-Teams und pädagogische Fachkräfte fort und engagiert sich für eine differenzsensible, antidiskriminierende Haltung und Pädagogik.
|
|
Prof. Heike Arnold-Joppich
- Elementare Musikpädagogik -ist seit 2006 Professorin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold und leitet hier die Studiengänge Elementare Musikpädagogik (Bachelor) und „Künstlerisches Gestalten im Elementaren Musizieren“ (Master). Darüber hinaus ist sie seit 2018 Dozentin beim interdisziplinären Jahresprojekt des Kollegs für Musik und Kunst Montepulciano. Sie engagiert sich in zahlreichen Gremien, so auch als Vorstandsvorsitzende des Zentrums für lebenslanges Lernen in der Musik (HfM Detmold) und als Kuratorin der Jekits-Stiftung des Landes NRW. Ihre deutschlandweite Vortrags-, Workshop- und Publikationstätigkeit konzentriert sich auf die Bereiche experimentelles Improvisieren und Gestalten sowie Singen und Musizieren mit Kindern.
|
|
Susanne Bäcker
- Musikpädagogik, MIKA - Erzieherin;
Kita-Leitung; Chorleiterin im ChorVerband NRW; Studium „Bildungs- und
Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“; Seit 1991 Fachkraft in
Tageseinrichtungen für Kinder; Qualitätsmanagement-Beauftragte; Musikalische
Projekte: Kinderchor, Kindermusical, vom Lied zur Präsentation.
|
|
Johannes Beck-Neckermann
- Musikpädagogik, Musiktherapie -
Musik- und Bewegungspädagoge, Musiktherapeut und Autor; studierte „Elementare Musik- und Tanzerziehung“ am Orff-Institut in Salzburg; arbeitete mehrere Jahre als Musiktherapeut an der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung der Universitätsklinik Würzburg und im Rahmen von Lehraufträgen an der Fachhochschule für Sozialpädagogik und der Hochschule für Musik in Würzburg.
Seit 1990 arbeitet er freiberuflich in der Fortbildung von Erzieherinnen und als Begleiter von musikalischen Projekten in Kindertagesstätten; seit 1994 Lehrbeauftragter der Johann-Hinrich-Wichern-Fachakademie für Sozialpädagogik in Schweinfurt. Er ist Mitautor des MIKA-Konzeptes der Bertelsmann Stiftung; thematische Arbeitsschwerpunkte:
Bildungsbegleitung in der frühen Kindheit, Kinder begleiten bei schöpferischen Aktivitäten mit Musik-Bewegung-Tanz-Sprache,
Kindzentrierung und Partizipation beim musikalischen, tänzerischen, sprachlichen Gestalten mit Kita-Kindern,
pädagogische Begleitung von Kita-Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Weitere Informationen: www.beck-neckermann.de,www.klangsamboo.de
|
|
Heide Bertram
- Gesang, Stimmbildung - absolvierte ihr Diplom- und Masterstudium im Fach Gesang an der
Musikhochschule Münster. Die Spezialisierung im Masterstudium auf „Musik in
Gruppen“ führte zu verschiedenen Lehraufträgen, u.a. an der MHS Münster, an der
Musikschule Steinfurt und an der Landesmusikakademie NRW. Sie arbeitet als freiberufliche
Gesangspädagogin und Stimmbildnerin mit Chören und Gruppen, in der
Lehrerfortbildung und als Chorleiterin. Ihre langjährige Erfahrung in der
Arbeit mit Kindern und Erwachsenen fließen überdies in das Toni-Projekt des
Chorverbandes NRW ein, für das sie seit 2016 als Dozentin tätig ist.
|
|
Eva Biallas
- Frühkindliche Musikpädagogik - Dozentin für Musik im Kita-Alltag; langjährige musikalische Leiterin sowie Konzeptentwicklerin des Musikkindergartens Hamburg; Dipl.-Instrumentalpädagogin; Weiterbildung zur Fachkraft für psychopädagogische Kindertherapie; Autorin des Buches „Von Melodiezauberern und Rhythmustrollen“ (2016, Verlag das Netz); Leitung und Gründung von "Edumusik - Akademie für frühkindliche musikalische Bildung"; Projektmanagerin des Netzwerks Kitamusik NRW.
|
|
Ralf Bienioschek
- Musikpädagogik - studierte an der Folkwang-Hochschule und schloss sein pädagogisches Studium 1988 mit der Diplomarbeit „Die Blockflöte in der Popmusik“ ab. Seine künstlerische Ausbildung in Italien und an der MHS Trossingen komplettierte er 1994 mit dem Konzertexamen bei Prof. Kees Boeke.Seine motivierende Art zu spielen und zu unterrichten führten ihn bei Konzerten (u.a. mit Musica Antiqua Köln, Anastacia, Robbie Williams, Gil Ofarim), Lehraufträgen und Workshops durch ganz Europa. Seit 1987 ist er Dozent für Blockflöte und Band-Coaching an der städtischen Musikschule Neuss. Seit 2007 ist er Chef der TV-Firma „Rent-a-Blend GbR“. Bei Fernsehproduktionen u.a. für RTL und ZDF (Ultimative Chart-Show, DSDS, Dein Song, Supertalent) ist er als Musical Director vor und hinter der Kamera für die Musiker verantwortlich. Der Multi-Instrumentalist Ralf Bienioschek ist Arrangeur, Bandleader und Band-Coach im kleinen und großen Rahmen. So gibt er sein Know How jungen Bands in Musikschulen genauso gerne weiter wie an die Musiker und Stars bei großen Fernsehsendungen. Ihm ist es wichtig die Musik mit ganz viel Spaß zu zelebrieren und auch jedem Laien etwas Nachhaltiges an die Hand zu geben.
|
|