Navigation

Zertifikatslehrgang Community Music (Einführungswochenende) - in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund

Kursnummer: 25KS0103

Zielgruppen

Amateurmusiker:innen, Musiker:innen, Musikpädagog:innen
Termine

Einführungswochenende: 17.-19.1.25 (Ort: LMA NRW)
Phase 1: 17.-21.3.25 (Ort: Hochschule Düsseldorf)
Phase 2: 26.3.-2.7.25 (online, wöchentlich, 12 Termine: jeweils mittwochs, 09.00 - 10.30 am: 26.3., 2.4., 9.4., 30.4., 7.5., 14.5., 21.5., 4.6., 11.6., 18.6., 25.6., 2.7.25)
Phase 3: 7.-11.7.25 (Ort: LMA NRW)
Phase 4: 19.-21.9.25 (Ort: Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf)
Phase 5: Durchführung eines eigenen Community Music Projekts, ab September 2025 bis Januar 2026 (Projekt Intensiv Tag am 21.5.25 und Training Day am 26.09.25)
Abschlusswochenende: 23.-25.1.26 (Ort: LMA NRW)

Die Lehrgangsphasen in der LMA NRW beginnen am jeweils ersten Tag um 14:30 Uhr und enden jeweils sonntags nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr. Die Uhrzeiten der übrigen Lehrgangsphasen werden während des Einführungswochenendes kommuniziert.
Verfügbarkeit

Nur noch wenige Plätze verfügbar
Ort

Kategorien

Lehrgänge und Qualifizierungen, Musik und kulturelle Vielfalt
Anmeldeschluss

03.01.2025 10:00 Uhr
Preis

290,00€ Vollpreis für Erwachsene für das Einführungswochenendeinkl. Unterbringung im DZ/Vollpension (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht)257,00€ Erm. Preis für junge Leute in Ausbildung / bis 25 Jahre für das Einführungswochenendeinkl. Unterbringung im DZ/Vollpension (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht) Das Teilnahmeentgelt ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 24KS0103 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX
Kursnummer: 25KS0103

Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwortet werden. Die Entscheidung für die Teilnahme am gesamten Lehrgang erfolgt nach dem Einführungswochenende. Sie buchen mit dieser Anmeldung nur dieses erste Wochenende. 

Ansprechpartner vonseiten der Landesmusikakademie NRW ist Dr. Kai Marius Schabram: kai.schabram@lma-nrw.de

Einführungswochenende an der Landesmusikakademie NRW in Heek, 17.-19. Januar 2025: Vorstellung der Lehrenden am Freitag (Leitung: Alicia de Bánffy-Hall und Marion Haak-Schulenburg)

Phase 1 Workshop Praxis der Community Music, 17.-21. März 2025: Ansätze der CM, HSD (Alicia de Bánffy-Hall, Marion Haak-Schulenburg, Juan David Garzon)

Phase 2 Theorien der Community Music Online, ab 24. März - 04. Juli 2025 (wöchentlich, online, 12 Termine) (Alicia de Bánffy-Hall)

Phase 3 Musikalische Ansätze der Community Music, 7.-11.Juli 2025, LMA NRW Heek  (Matthew Robinson und Marion Haak-Schulenburg)

Phase 4 Community Music als künstlerische Praxis, 19.-21. September 2025, RSH (Sabine Anni Schmid) 

Phase 5 Durchführung eines eigenen Community Music Projekts KHD ab September  2025 bis Januar 2026 (Projekt Intensiv Tag am 21.5.25 und Training Day am 26.09.25)

Abschlusswochenende: 23.-25. Januar 2026 (Ort: LMA NRW)

Lehrformen sind Gruppenarbeit, Vorträge, Präsentationen, Diskussionen und Workshop-Einheiten sowohl mit der ganzen Gruppe als auch in Teilgruppen.

Ziel des Lehrgangs

Der Lehrgang dient der fundierten Ausbildung zur Arbeit auf dem Feld der Community Music als voraussetzungsoffenem Musizieren mit Menschen in verschiedenen sozialen Kontexten. 

Ziel des Lehrgangs ist es, Community-Music-Projekte und Workshops erfolgreich planen und durchführen zu können. Er umfasst sowohl praktische Phasen in Präsenz als auch ein Online-Seminar zu theoretischen Grundlagen. 

Die Zertifizierung als Community Musician steht für eine professionell entwickelte Arbeitsweise und ermöglicht einen qualifizierten Zugang zu Arbeitsfeldern, Aufträgen und Kooperationspartner:innen der Community Music. Zudem soll der Lehrgang zu einer Weiterentwicklung des Feldes beitragen und die Vernetzung der Teilnehmenden mit Akteur:innen aus Theorie und Praxis in Deutschland und auf internationaler Ebene fördern. Die Zertifizierung gibt zudem ein Signal an Kooperationspartner:innen in Bezug auf eine qualitative und fundierte Ausbildung des Community Musicians. 

Am Einführungswochenende werden beispielhafte Lehrinhalte erprobt und besprochen sowie der Ablauf und die Phasen des Lehrgangs vorgestellt. Erst nach erfolgreich absolviertem Einführungswochenende ist eine Anmeldung zum Lehrgang möglich.

Inhalt des Lehrgangs

Im Zertifikatslehrgang Community Music werden sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen der Community Music vermittelt. Unter anderem wird auf folgende Fragen eingegangen:

  • Wie setze ich das Ideal der kulturellen Demokratie in meiner Praxis um?
  • Wie kann ich inklusive Musizierprozesse ermöglichen und anleiten?
  • Wie schaffe ich einen sicheren und diskriminierungskritischen Raum in einem Community Music Workshop?
  • Was bedeutet Facilitation? 
  • Welches Wissen und welche Kompetenzen helfen für eine traumasensible Praxis? 
  • Was bedeutet Community Music als künstlerische Praxis?
  • Wie plane ich Projekte und wie argumentiere ich für meine Projekte?

Vertieft werden außerdem die Geschichte der Community Music, internationale Perspektiven auf die Praxis, die Verortung im deutschen Kontext, der zugrunde liegende weite Musikbegriff, ein kritisches Verständnis von den Prinzipien kultureller Demokratie als Fähigkeit und Recht eines jeden Menschen, sich kreativ auszudrücken und Kultur mit zu schaffen, Inklusion und Gastfreundschaft. Nach der Einführung in praktische und theoretische Grundlagen werden die Teilnehmenden ein eigenes Community Music Projekt mit Unterstützung einer Mentorin / eines Mentors vom Konzerthaus Dortmund durchführen, inklusive einem Trainingstag am Konzerthaus Dortmund. Die nationale Vernetzung durch Zugang zum Community Music Netzwerk und die internationale Vernetzung (mit dem International Centre for Community Music u.a.) werden im Rahmen des Lehrgangs unterstützt.

Voraussetzungen zur Teilnahme
  • Musikalische Ausdrucksfähigkeit auf einem oder mehreren Instrumenten oder im Gesang
  • Interesse und Freude an der Arbeit mit Gruppen
  • Interesse, die Grundwerte der Community Music (wie Inklusion, Partizipation, kulturelle Demokratie) musikalisch in der eigenen Arbeit umzusetzen

Wünschenswert: Grundlagen der englischen Sprache (viele Texte werden auf Englisch gelesen und es wird die internationale Vernetzung im Rahmen des Zertifikats unterstützt)

Bitte senden Sie für Ihre Bewerbung zur Teilnahme ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf an uns!

Zertifikat

Das Zertifikat wird erreicht, wenn mindestens 80% der Lehrveranstaltungen besucht wurden, begleitende schriftliche Aufgaben und Recherchen erfüllt werden und ein eigenständiges Abschlussprojekt durchgeführt, analysiert und in einem Kolloquium besprochen wurde.

Kosten des Lehrgangs

Die Teilnahme am Lehrgang kostet:

- 1.750,00 € Normalpreis

- 1.600,00 € - Ermäßigter Preis für Personen in Ausbildung bis 25 Jahre

- 329,00 € - Preis für Studierende der beiden kooperierenden Hochschule

Hier sind jeweils die Kosten für das Aufnahmewochenende schon inbegriffen. Der Preis ist inklusive Unterkunft im DZ und Vollpension, Einzelzimmerzuschlag pro Nacht: 15,00 €. Das Teilnahmeentgelt ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 24KS0103 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX

Auf Antrag steht eine kleine Anzahl von Stipendienplätzen mit ermäßigten Entgelten zur Verfügung. Anträge werden formlos per Mal an Dr. Kai Marius Schabram (kai.schabram@lma-nrw.de) von der Landesmusikakademie NRW gesendet und müssen folgende Fragen beantworten:

  • Finanzieller Status – Begründung, warum der Lehrbeitrag nicht selbst getragen werden kann
  • Ausbildungsstand – Erläuterung des musikalischen Vorwissens und der abgeschlossenen und laufenden Berufsausbildung (unabhängig ob musikbezogen oder nicht)
  • Motivation – Was motiviert zum Besuch des Lehrgangs? Wie möchten Sie das erworbene Können und Wissen einsetzen?
Förderer

Wir danken der Gelsenwasser Stiftung sehr herzlich für die großzügige Förderung des Lehrgangs!

Die Organisation des Gesamtlehrgangs erfolgt durch die Landesmusikakademie NRW e.V., die institutionell durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wird.

Preis

290,00€ Vollpreis für Erwachsene für das Einführungswochenendeinkl. Unterbringung im DZ/Vollpension (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht)257,00€ Erm. Preis für junge Leute in Ausbildung / bis 25 Jahre für das Einführungswochenendeinkl. Unterbringung im DZ/Vollpension (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht) Das Teilnahmeentgelt ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 24KS0103 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX
Kooperationspartner

Konzerthaus Dortmund, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf